Berlinale Rundgang 2020

Auch wenn man in all den Jahren Ermüdungserscheinungen verspüren könnte: Gleich zwei gute Gründe gibt es in 2020, wieder nach Berlin zu fahren: Zum einen steht mit der 70. Ausgabe ein Jubiläum an. Zum anderen ist es nach fast zwei Dekaden unter der Leitung von Dieter Kosslick die erste Ausgabe des einzigen deutschen A-Filmfestivals under der neuen, gemeinsamen Leitung von Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und dem Künstlerischen Leiter Carlo Chatrian, der ehemalige Leiter der Filmfestspiele in Locarno …
 
Hier findet man den mit über 30.000 Zeichen etwas lang gewordenen, vollständigen Text für das Kaput-Magazin.

Zwei Künstler-Dokumentationen:
„Julian Schnabel – A Private Portrait“ &
„Tony Conrad – Completely in the Present“


 
Was für ein Auftritt: Ein älterer Mann Mitte 60 schultert ein Kleinkind, stolziert über die Terrasse zur Steilklippe und stürzt sich – das Kind hat er inzwischen abgesetzt – aus Schwindel erregender Höhe elegant in die Tiefen des Meeres. Der Mann ist der Maler Julian Schnabel, das etwa zweijährige Kind sein jüngster Sohn und das Anwesen Schnabels Villa an der Küste Spaniens. Wenn ein antiquierter Begriff wie Malerfürst noch in die heutige Zeit passt, dann zu Schnabel und wie ihn die Eröffnungsszene des Dokumentarfilms Julian Schnabel – A Private Portrait des Regisseurs Pappi Corsicato präsentiert…
Hier geht es zu dem vollständigen Text bei Zeit-Online

Die Anmut der Vergänglichkeit:
„Leaning into the Wind – Andy Golsworthy“
von Thomas Ridelsheimer


 
Im Jahr 2001 arbeiteten der Dokumentarfilmer Thomas Riedelsheimer und der britische Land-Art-Künstler Andy Goldsworthy erstmals zusammen. Entstanden ist der Film „Rivers and Tides“. Das war lange vor den vielen ins Kino strömenden Naturdokus und zahlreichen „…von oben“-Erdoberfläche-Abfilmungen, die den Zuschauer mit bester Technik und neuen Kameraperspektiven ins Staunen versetzten. Was vielen dieser Filme ein wenig abging, war – abgesehen von einer Jetzt-mal-von-oben- oder Ganz-nah-dran-Überwältigungsästhetik – eine individuelle Erzählperspektive. Um die muss sich auch Regisseur Riedelsheimer nicht kümmern. Er kriegt sie von seinem Protagonisten frei Haus geliefert. Denn Andy Goldsworthy nimmt uns mit in die Natur und zugleich in seine Lebensphilosophie.
Hier geht es zur vollständigen Kritik auf choices.de

Integrität und Vertrauen:
„The Square“ von Ruben Östlund


 
Christian liegt ziemlich zerstört auf einem Sofa. Zwar trägt er einen eleganten Anzug, doch die Spuren der letzten Nacht sind ihm deutlich anzusehen. Es ist sein Büro, in dem er liegt, in einem Museum in Stockholm, dessen Direktor er ist. Von der Stimme seiner Assistentin wird er ruhig, aber bestimmt daran erinnert, dass jetzt ein Interview mit einer amerikanischen Journalistin ansteht. Wenige Minuten später sieht er wieder ganz manierlich aus und erzählt der Journalistin eloquent von kunsttheoretischen Ansätzen und moralischen Maximen. Ein Mensch, zwei Räume, zwei Rollen …
Hier geht es zum vollständigen Text auf choices.de

Comic & Pop: Lautes Papier

„Popmusik und Comic sind schon lange befreundet, aber unkompliziert ist die Sache nicht. Beide interessieren sich füreinander und erbringen auch regelmäßig Liebesbeweise. Doch der Comic tut sich damit ungleich schwerer: Das Plattencover ist aus Papier, der Comic aber hat keine Tonspur.“
Ein achtseitiges Special zum Thema Popmusik und Comic für die Septemberausgabe des Musik Express.

Der Mann, der zu wenig wusste:
„Remainder“ von Omer Fast

Ramainder

 

Ein Mann steht mit Rollkoffer an einer befahrenen Straße in einer Innenstadt. Er wirkt zugleich gehetzt und zögerlich. Als er die Straße überquert, vergisst er seinen Koffer. Er blickt irritiert zurück, will ihn bereits holen, als Splitter von dem überdimensionalen Glasdach, dass sich zwischen den schicken Bürogebäuden spannt, herunterfallen. Weitere, undefinierbare Teile fallen vom Himmel und treffen den jungen Mann mit voller Wucht. Der Schlag trifft auch die Umstehenden, die ebenso überrascht sind, wie die Zuschauer im Kino. „Der Mann, der zu wenig wusste:„Remainder“ von Omer Fast“ weiterlesen

Kurzfilmprogramm „Tanzende Bilder“ am 19.7.2013

Tanzende Bilder Len Lye

 

 

 

 

 

Am Freitag, dem 19.7. läuft im Filmforum NRW in Köln zum feierlichen Abschluss der Reihe „Filmmusik – Meilensteine und Experimente“ um 20 Uhr das von mir zusammengestellte Filmprogramm „Tanzende Bilder – Vom Absoluten Film zum Musikclip“. Vorneweg eine Einführung von mir zu den Filmen.

Mit Kurzfilmen von Hans Richter, Fernand Léger, Len Lye, Peter Kubelka, John Whitney, Kenneth Anger, Holger Hiller, Michel Klöfkorn, Oliver Husain, Carsten Nicolai.

Danach Konzert Schlammpeitziger. Ein Konzert zum 20-jährigen Bestehen, mit Musikvideos von Ulrike Göken und Jo Zimmermann
Anschließend: Capatazz Party mit Korkut Elbay und Christian S (Cómeme)

Zu Gast bei Jonathan Meese

jonathan-meese-gastebuch.JPG

Neulich, in der Jonathan Meese Ausstellung „Erzstaat Antlantisis“ im Arp Museum (noch bis 30.8.) erfreut im Gästebuch festgestellt, dass das Bildungsbürgertum immer noch reflexhaft reagiert. Wenigstens ein paar Dinge ändern sich nie …