Nico: The frozen borderline

Ich freue mich ganz außerordentlich über diese essentielle Veröffentlichung: Mit „The Frozen Borderline“ werden die beiden außergewöhnlichsten Alben der außergewöhnlichen deutschen Sängerin Nico, die mindestens durch ihre Zusammenarbeit mit The Velvet Underground auf deren Debut-Album auch für eine breitere Masse Legenden-Status erreicht hat, wiederveröffentlicht. Ihre beiden Alben „The Marble Index“ (1968) und „Desertshore“ (1970) sind allerdings nicht minder legendär …

 Nico.jpg

 

als ihr Gastspiel bei VU. Der Musikkritiker Lester Bangs hat Ende der 70er Jahre einen sehr guten Artikel zu „The Marble Index“ „Ein Versuch, vor Nico keinen Horror zu kriegen“ genannt (das war natürlich lange vor Scott Walkers letztjährigem Koloss „The Drift“, bei dem der Versuch sicherlich scheitern würde…), und damit beileibe nicht nur das düstere Cover meinte.

Die von John Cale produzierte und abgesehen von Nicos Harmonium komplett von ihm intrumentierte Platte melancholisch zu nennen wäre ein Euphemismus, depressiv und verzweifelt trifft es eher. Eine angsterfüllte, frostige Atmosphäre bestimmt das Album, und doch erwartet den Hörer hier eine kaum fassbare Schönheit – eine tödliche Schönheit vielleicht. Nicos Harmonium und ihr steifer Gesang versuchen verzweifelt, sich durch die zerrissenen, dunkel dräuenden Klangschichten von Cale zu bahnen. Zum heulen traurig ist „Aris Song“, eine Ode an ihren und Alain Delons Sohn.
In „Le petit chevalier“ auf „Desertshore“ singt Ari sogar selbst. „Desertshore“ greift die Verbindung von mittelalterlicher Stimmung und neutönerischer Komposition auf und enthält mit „Mütterlein“ und „Abschied“ auch zwei in deutsch gesungene Lieder.

Die beiden außergewöhnlichen Platten, die in der gesamten Musikgeschichte ihres Gleichen suchen, werden ergänzt durch vier Outtakes von Marble Index („Nibelungen“, „Sagen die Gelehrten“. „Reve Révellier“ und „Roses in the Snow“ – zwei davon bislang unveröffentlicht, „Nibelungen“ erstmals in der instrumentierten Version) 14 alternative Versionen bzw. Demotracks der Albumstücke (eine als hidden Track auf „Desertshore“). Ein schönes Booklet mit dem Original-Artwork und guten Linernotes runden diese tolle Veröffentlichung ab.
(Rhino, VÖ: 13.4.2007)

Zuerst erschienen bei tuxamoon

Eine Antwort auf „Nico: The frozen borderline“

  1. Pingback: » CDs des Jahres

Kommentare sind geschlossen.