Der in Berlin lebende Hamed Eshrat hat bereits in Frankreich Comics veröffentlicht, „Venustransit“ ist sein Debüt in Deutschland: Ben nervt sein IT-Job, seine eigene, freie Arbeit als Zeichner will auch nicht so recht weitergehen und mit seiner langjährigen Beziehung zu Julia geht es auch bergab. „„Venus Transit“ von Hamed Eshrat“ weiterlesen
„Die Mauer“ von Céline Fraiponts und Pierre Baillys
Trotz der Thematik ist kaum zu erwarten, dass mit Céline Fraiponts und Pierre Baillys (Autoren der Kindercomic-Reihe „Kleiner Strubbel“) Graphic Novel „Die Mauer“ ein jugendliches Publikum bzw. Leserinnen im Alter der Protagonistin anvisiert werden. Zu düster, zu traurig für Dreizehnjährige, denkt man spontan. Die 13-jährige Rosie ist mir den Gefühlswirren der Pubertät völlig allein gelassen – und das darf man durchaus wörtlich nehmen, denn Rosie lebt tatsächlich so gut wie alleine „„Die Mauer“ von Céline Fraiponts und Pierre Baillys“ weiterlesen
Charles Burns: „X“ / „Die Kolonie“ / „Zuckerschädel“ – Trilogie
Zehn Jahre lang hat Charles Burns an seinem Opus Magnum „Black Hole“ gearbeitet. Das über 300-seitige Werk ist eine sowohl bedrückende wie berauschende Allegorie auf die Wirren der Pubertät, angesiedelt im Californien der 70er Jahre. Die Körperveränderungen werden bei Burns zu monströsen Deformationen, das Teenagerdasein gleicht einer Krankheit, die einen zu einem Leben als Aussätzigen verdammt. Auch zehn Jahre nach „Black Hole“ sind Pubertät und Teenage Angst Charles Burns‘ Themenschwerpunkt: Seine neue Trilogie führt uns in ein ähnliches Szenario wie in „Black Hole“ „Charles Burns: „X“ / „Die Kolonie“ / „Zuckerschädel“ – Trilogie“ weiterlesen
„Ein Sommer am See“ von Jillian & Mariko Tamaki
Passend zur Jahreszeit hat der Berliner Verlag Reprodukt im Sommer die Coming of Age- Geschichte „Ein Sommer am See“ von den kanadischen Cousinen Jillian und Mariko Tamaki veröffentlicht: Rose fährt seit Jahren mit ihren Eltern in das selbe Ferienhaus an einem See. Dort trifft sie ebenso regelmäßig die etwas jüngere Windy. Beide sind an der Schwelle zum Teenager und beobachten ihre Umwelt und vor allem die Dorfjugend mit großen Augen. „„Ein Sommer am See“ von Jillian & Mariko Tamaki“ weiterlesen
„Ein schöner kleiner Krieg“ von Marcelino Truong
Marcelino Truongs Vater ist Diplomat der Republik Vietnam in den USA. Doch 1961 wird er ins Heimatland zurückberufen, und mit ihm ziehen seine französische Frau und die drei Kinder nach Saigon, die Hauptstadt des seit 1955 unter Präsident Ngô Đình Diệm krisengeschüttelten südlichen Teils von Vietnam. „„Ein schöner kleiner Krieg“ von Marcelino Truong“ weiterlesen
„Der Bildhauer“ von Scott McCloud
Scott McCloud, weltbekannt für seine in Comicform verfassten Theoriebände „Comics richtig lesen“ (1993) und „Comics neu erfinden“ (2000), dem Praxisband „Comics machen“ (2006) und die Erfindung des 24-Stunden-Comics im Jahr 1990, ist bislang weniger mit längeren erzählenden Werken in Erscheinung getreten. Um so erstaunlicher, dass er nun seine erste Graphic Novel mit gleich 500 Seiten vorlegt.
„Hilda …“ von Luke Pearson
Der Berliner Verlag Reprodukt hat vor einiger Zeit eine scheinbare Tautologie in ihr Programm aufgenommen: Kindercomics. Aber es ist lange her, dass man unwidersprochen Comics mit Kinderkram gleichsetzen konnte „„Hilda …“ von Luke Pearson“ weiterlesen
„Treibsand“ von Mönch, Lahl & Kahane
Zahn der Zeit
Nach ihrer Doku-Fiction „17. Juni. Die Geschichte von Armin und Eva“, die sich auf halb fiktionalem Weg dem gescheiterten Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR annähert, haben sich Alexander Lahl, Max Mönch und die Zeichnerin Kitty Kahane ebenfalls auf fiktionalem Weg an das Jahr 1989 und den Mauerfall gewagt „„Treibsand“ von Mönch, Lahl & Kahane“ weiterlesen
Musik im Comic: Der Klang der Bilder
Die Finnen JP Ahonen und KP Alare erzählen in ihrem Comic „Perkeros“ von der Musik und verwandeln Töne in Bilder. Ein Sammelband untersucht, wie das auch anderen Comicautoren gelingt, von Robert Crumb bis Frank Miller … weiterlesen
(Zuerst erschienen im Tagesspiegel-Online)
„Der Attentäter – Die Welt des Gavrilo Princip“ von Henrik Rehr
In diesem Jahr wurde aller Orten dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 gedacht. Im Juni geschah das auch auf dem Comicsalon in Erlangen – exemplarisch an Neuerscheinungen von Jacques Tardi und Joe Sacco, die beide eigens angereist waren und in Werkstattgesprächen über ihre Arbeit mit Kriegsthemen sprachen. Nun erscheint im deutschsprachigen Raum mit Henrik Rehrs prämierter Graphic Novel „Der Attentäter – Die Welt des Gavrilo Princip“ eine Biografie über den 19-jährigen Mörder von Franz Ferdinand. „„Der Attentäter – Die Welt des Gavrilo Princip“ von Henrik Rehr“ weiterlesen
„Jane, der Fuchs und ich“ von Fanny Britt & Isabelle Arsenault
Hélène durchlebt in der Schule täglich den Horror: Heute würde man das neudeutsch Mobbing nennen, was ihre Mitschüler dem angehenden Teenager antun. Von ihren ehemaligen Freundinnen wird sie nicht nur gemieden, sondern regelrecht schikaniert. „„Jane, der Fuchs und ich“ von Fanny Britt & Isabelle Arsenault“ weiterlesen
„Mister X“ von Dean Motter
Mitte der 1980er-Jahre herrschte eine Aufbruchsstimmung in der Comic-Szene, die Underground und Mainstream für eine kurze Zeit auf ähnliche Weise erfasste: Alan Moore, Frank Miller und andere stellten im Mainstream verrückte Dinge an, während in Art Spiegelmans Comic-Magazin Raw so ziemlich jeder, der damals im Underground an der Erweiterung und Verfeinerung der Comic-Sprache arbeitete, veröffentlichte. „„Mister X“ von Dean Motter“ weiterlesen
„Blau ist eine warme Farbe“ von Abdellatif Kechiche
Noch bevor Anfang 2014 Lars von Trier mit seinem lang erwarteten „Nymphomaniac“ die Möglichkeiten der Darstellung von Sex im Kinofilm ausloten wird, hat Abdellatif Kechiche („Couscous mit Fisch“) mit „Blau ist eine warme Farbe“ die Messlatte nach oben gelegt. „„Blau ist eine warme Farbe“ von Abdellatif Kechiche“ weiterlesen
„Ein Frühling in Tschernobyl“ von Emmanuel Lepage
Das klingt etwas zynisch – „Ein Frühling in Tschernobyl“. Tatsächlich ist der neue Comic von Emmanuel Lepage alles andere als Zynisch: Lepage macht sich mit Kollegen auf, um rund 25 Jahre nach der Reaktor-Katastrophe die Zustände im verstrahlten Sperrgebiet um Tschernobyl zu dokumentieren, erkundet die zugewachsenen Städte, die deformierte Natur und trifft Menschen in der Umgebung. Mit diesem dokumentarischen Comic liefert Lepage ein eindrucksvolles Bild einer vergessenen Landschaft, die vom schleichenden Tod befallen ist „„Ein Frühling in Tschernobyl“ von Emmanuel Lepage“ weiterlesen
„Kongo“ von Christian Perrissin & Tom Tirabosco
Joseph Conrads „Herz der Finsternis“ wurde vielfach adaptiert. Am bekanntesten ist sicherlich Francis Ford Coppolas Übertragung des Stoffs von der Zeit der Kolonialisierung auf den Vietnamkrieg in „Apocalypse Now“. Zuletzt nutzte Ulrich Köhler den Stoff, um in seinem Film „Schlafkrankheit“ einen Entwicklungshelfer dabei zu beobachten, wie er sich in der Fremde wandelt und sich schließlich in ihr verliert. Christian Perrissin und Tom Tirabosco erzählen nun von Conrads Reise in den Kongo, ohne Handlungsort oder -zeit zu wechseln. „„Kongo“ von Christian Perrissin & Tom Tirabosco“ weiterlesen
Animation im Dokumentarfilm – Mehr als eine Krücke
Dokumentarfilme sind nicht erfunden, sondern „gefunden“: Sie dokumentieren einen Ausschnitt der Wirklichkeit. Ist es da nicht eine Art Fahnenflucht, wenn Dokumentarfilmer ihre Bilder nicht mehr mit der Kamera dem wirklichen Leben entlehnen, sondern sie per Animation erschaffen?
„Auf dem Drahtseil“ von James Vance & Dan E. Burr
„Auf dem Drahtseil“ ist das lang erwartete Sequel von „Kings of Disguise“. 1988 legten der Autor James Vance und der Zeichner Dan E. Burr die Geschichte um den 13-Jährigen Freddie Bloch, der – nachdem seine Familie Stück für Stück zerfällt – auf der Straße landet und sich gemeinsam mit dem Hobo Sam auf die Suche nach seinem Vater macht. Nicht nur, wenn sie Arbeiteraufstände in Detroit erleben, wird die Geschichte aus der Zeit der Großen Depression von politischen Themen durchdrungen. Der Band erhielt zahlreiche Auszeichnungen und gilt als Meilenstein in der Comicgeschichte. „„Auf dem Drahtseil“ von James Vance & Dan E. Burr“ weiterlesen
Jens Harder: Die Weltgeschichte als Comic
Jens Harder gehört zu den bedeutendsten Comic-Künstlern unserer Zeit. Auf über 1000 Seiten zeichnet er die Entstehung der Welt – vom Urknall bis in die Zukunft. Eigentlich entspricht Jens Harders Galopp durch die Jahrmillionen ja der Schnelligkeit unserer Zeit. Aber er zeichnet ganz altmodisch im Alleingang mit Stift auf Papier und macht das Projekt zu seinem Lebenswerk. In Zeiten von Facebook und Twitter, von kurzen Posts und noch kürzeren Kommentaren auf aktuelle Mikroereignisse wirkt das wie ein Anachronismus … weiterlesen
„Flughunde“ von Uli Lust
Hermann Karnau ist Tontechniker und bereitet eine Großveranstaltung vor. Kein Rockkonzert – es wird eine Rede sein. Eine Rede des Führers. Wie bedeutsam hierfür die Technik ist, sogar bei einem taubstummen Publikum, dass weiß Karnau. „Die hohen Frequenzen für die Schädelknochen, die diedrigen für den Unterleib“. Diesen kühlen wissenschaftlichen Blick – zwischen Biologie und Technik hin- und hergerissen, behält Karnau bei. Am Ende werden seine Wissenschaft rassistisch unterfüttert und seine Experimente zur Folter geworden sein … „„Flughunde“ von Uli Lust“ weiterlesen
„Das Spiel der Schwalben“ von Zeina Abirached
Die libanesische Zeichnerin Zeina Abirached ist ein Kind des Kriegs. Ihre Heimatstadt Beirut befand sich von 1975 bis 1990 im Kriegszustand und war auch danach immer wieder Kampfhandlungen ausgesetzt – zuletzt im Jahr 2006. Abiracheds Kindheit ist geprägt davon. 1981 geboren, wohnte sie in unterschiedlichen Häusern, musste mit ihren Eltern in immer neue Wohnungen wechseln, weil die vorherige zerstört wurde … „„Das Spiel der Schwalben“ von Zeina Abirached“ weiterlesen