Einführung zu „Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt“

Für die Filmreihe „Träume von Räumen – Wohnraum im Film“ des Filmforum NRW habe ich eine Einführung zu Slatan Dudows Kurzfilm „Wie der Arbeiter wohnt“ von 1930 als Vorfilm und seinen zusammen mit Bertold Brecht realisierten Langfilm „Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt“ von 1932 gehalten. Der erste Film war komplett stumm – ein seltenes Kinoerlebnis, die Musik zum zweiten hat Hanns Eisler komponiert, inklusive der ersten Fassung des Solidaritätslieds.

Dank für das tolle Foto an Werner Busch!

Konzeption, Ausarbeitung und Durchführung der Stadtführung „Die Via Culturalis und die Musik“

Bei schönstem Wetter fand gestern die feierliche Eröffnung der Gürzenich-Strasse mit dem Günther-Wand-Platz mit Wortbeiträgen von der Kölner OB Henriette Reker, Kulturdezernent Stefan Charles und Dr. Matthias Hamann, Direktor des Kölnischen Stadtmuseums, statt. Anschließend präsentierte der Komponist Gregor Schwellenbach eine musikalische Intervention für die Via Culturalis in Köln. Der Tag endete mit sieben spannenden Führungen durch die 2000-jährige Geschichte des Quartiers inklusive der von mir konzipierten und ausgearbeiteten Führung zum Thema „Die Via Culturalis und die Musik“, die anlässlich der Eröffnung zum ersten Mal stattfand.

Filmgespräch zu „Köln 75“ mit Vera Brandes

Im ausverkauften Odeon Kino habe ich bei der  Sondervorführung der Filmsociety von Ido Fluks Film „Köln 75“ über die Entstehung des legendären „Köln Concerts“ von Keith Jarrett  24. Januar 1975 in der Kölner Oper, durchgeführt von der damals 18-jährigen Vera Brandes, mit der heute 69-jährigen Vera Brandes, die für die Kinotour extra aus ihrer griechischen Wahlheimat angereist war, ein sehr bewegendes Gespräch geführt. Anschließend wurde sie anschließend mit Standing-Ovations gefeiert.

„Köln 75“ von Ido Fluk

Der Vergleich zu Beginn des Films irritiert: hier Keith Jarrett auf der Bühne, dort Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle. Man hätte gerne Jarrett 1975 auf der Bühne der Kölner Oper erlebt, hören wir eine Erzählerstimme, wo das meistverkaufte Jazz-Solo-Album der Geschichte – „The Köln Concert“ – aufgenommen wurde. Mindestens genauso gerne hätte man Michelangelo beobachtet, wie er auf einem wackeligen Holzgerüst steht und die Fresken malt. Nicht nur ist der Vergleich etwas gewagt. Der Film zeige zudem weder das Eine noch das Andere, so der Kommentar aus dem Off, sondern das Gerüst. „„Köln 75“ von Ido Fluk“ weiterlesen

„Like a complete Unknown“ von James Mangold

Zwischen allerlei Gerümpel in einem klapprigen Kombi eingequetscht rollt er als Anhalter über die Brücke des Hudson Rivers auf Manhattan zu. Kurz darauf steht er mit seinem wenigen Gepäck, das vor allem aus seiner Gitarre besteht, inmitten der Straßen von Greenwich Village. Dort – das weiß der junge Robert Zimmerman, der sich seit Kurzem Bob Dylan nennt – tummelt sich die Beatnik- und Folkszene. „„Like a complete Unknown“ von James Mangold“ weiterlesen

Comic Kultur 2.25. mit neuen Comics von Reinhard Kleist, Luz und Emil Ferres

Der alternde, abgestürzte Plattenhändler „Vernon Subutex“ war zum Ende des ersten Teils als Obdachloser auf einer Parkbank geendet. Nun schließen sich seine Freunde per Whatsapp-Gruppe zusammen, um ihm zu helfen. In einem Café organisieren sie sich und landen schließlich auf dem Land. Doch die Gruppe zerfällt und ein Attentat hat folgenschwere Konsequenzen. Der ehemalige Charlie Hebdo-Zeichner Luz findet wieder großartige Bilder für die nach seinem Protagonisten benannte Romantrilogie von Virginie Despentes. „Comic Kultur 2.25. mit neuen Comics von Reinhard Kleist, Luz und Emil Ferres“ weiterlesen

„Mutiny in Heaven – Die frühen Jahre von Nick Cave“ von Ian White

Höllensound

Nach dem Film weiß man auf jeden Fall, was Drogen bewirken können – im Guten wie im Schlechten. Eigentlich heißt der Dokumentarfilm von Ian White „Mutiny in Heaven – The Birthday Party“. Der deutsche Verleih hat sich aber aus nachvollziehbaren Gründen für einen werbewirksameren Titel entschieden. Wer kennt schon noch The Birthday Party? Aber deren Sänger Nick Cave kennt inzwischen wohl jeder und jede! „„Mutiny in Heaven – Die frühen Jahre von Nick Cave“ von Ian White“ weiterlesen

Filmgespräch zu „Maria“ von Pablo Larraín mit Hein Mulders, Intendant der Oper Köln

Am 20. Januar feierte die Filmsociety um 19.30 im ausverkauften großen Saal des Odeon Kino in Kooperation mit der Oper Köln die Preview von Pablo Larraíns „Maria“ über die Operndiva Maria Callas. Anschließend sprach ich mit Hein Mulders, dem Intendanten der Oper Köln, über den Film, der die Sängerin in der letzten Woche vor ihrem Tod in ihrem luxuriösen Pariser Appartement begleitet. „Filmgespräch zu „Maria“ von Pablo Larraín mit Hein Mulders, Intendant der Oper Köln“ weiterlesen

„Emilia Pérez“ von Jacques Audiard: Gesungene Wiedergutmachung

Schon die Logline zu „Emilia Pérez“ ist ein Knaller: Ein Mann zerstört alles um sich herum, als Frau will er es wieder gut machen! In etwas länger geht das so: Der mexikanische Anführer eines Drogenkartells – Juan „Manitas“ Del Monte – lebt perfekt abgeschirmt von der Außenwelt, um sein so finanzkräftiges wie brutales Reich zu regieren. „„Emilia Pérez“ von Jacques Audiard: Gesungene Wiedergutmachung“ weiterlesen

„Des Teufels Bad“ von Veronika Franz und Severin Fiala

„Bad des Teufels“ ist ein alter Ausdruck für Melancholie und Depression. Davon ist Agnes zunehmend befallen. Als die lebensfrohe junge Frau im Jahr 1750 mit dem Bauern Wolf verheiratet wird, ahnt sie noch nichts von ihrem neuen Leben. Wolf wohnt mit seiner schroffen Mutter in einer kleinen, dunklen Steinhütte im Wald. Agnes hat sich um alle Wünsche ihres Gatten zu kümmern… „„Des Teufels Bad“ von Veronika Franz und Severin Fiala“ weiterlesen

6-teiliges Dossier für die Bundeszentrale für politische Bildung zu dem Film „Loveparade – Die Verhandlung“

In der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung habe ich ein sechsteiliges Dossier rund um das Thema des Films konzeptioniert und realisiert: eine Filmkritik, ein Text über Filme über das Unzeigbare sowie Texte zur Geschichte von House und Techno, Musikfestivals im Allgemeinen und der  Loveparade im Speziellen und Interviews mit den Filmemacher*innen und einem Juristen unterfüttern das Sichtungsangebot in der Mediathek.

Hier geht es zum Dossier.

Von Spar: „Wir machen Musik für Leute wie uns“ (Interview)

2019 ist das sechste Album der Kölner Von Spar erschienen. Nun haben sie nach u.a. Wolfgang Voigt und Mouse on Mars den mit 15.000 Euro dotierten, nach dem Bassisten der legendären Kölner Krautrock-Band Can benannten Holger Czukay-Preis der Stadt Köln erhalten. choices sprach mit Sebastian Blume (Synthesizer, Klavier) und Jan Philipp Janzen (Schlagzeug, Programmierung) über den Preis und ihre Musik, während sich Christopher Marquez (Bass, Programmierung) und Phillip Tielsch (Gitarre) für den gemeinsamen Auftritt im Luxor im Rahmen der Preisverleihung vorbereiten. „Von Spar: „Wir machen Musik für Leute wie uns“ (Interview)“ weiterlesen

Filmgespräch mit Regina Schilling zu „Igor Levit. No Fear“

Nach Pandemie und Hitzesommer leben die Kinos endlich wieder auf! Nur zwei Wochen nach der ausverkauften Preview zu „Dancing Pina“ mit Filmgespräch mit Regisseur Florian Heinzen-Ziob und Kameramann Enno Endlicher im Weisshaus Kino konnte die Filmsociety am 3. Oktober im ebenfalls ausverkauften Odeon Kino die Preview von „Igor Levit. No Fear“ feiern. „Filmgespräch mit Regina Schilling zu „Igor Levit. No Fear““ weiterlesen

Lesung und Gespräch mit Reinhard Kleist zu „Starman – David Bowies Ziggy Stardust Years“

Am 2. Februar 2022 war der Comiczeichner Reinhard Kleist im Literaturhaus Köln zu Gast, um nach  Musiker-Biografien über Johnny Cash, Elvis Presley und Nick Cave nun einen ersten Band der zweiteiligen Biografie über David Bowie vorzustellen. „Lesung und Gespräch mit Reinhard Kleist zu „Starman – David Bowies Ziggy Stardust Years““ weiterlesen

Jan St. Werner von Mouse on Mars über ihre Anfänge in Köln (Interview)

Am 31. Oktober wurde zum zweiten Mal der mit 15.000 Euro dotierte Holger Czukay Preis für Popmusik der Stadt Köln verliehen. Den Hauptpreis erhielten, im Live-Stream, die inzwischen in Berlin ansässigen Musiker Andi Toma und Jan St. Werner mit ihrem experimentellen Elektronik-Duo Mouse on Mars. Am Tag nach der Preisverleihung findet unser Treffen mit Jan St. Werner statt, um die Kölner Elektronikszene der 90er Jahre Revue passieren zu lassen und auch einen kurzen Blick auf die Zukunft von Mouse on Mars zu werfen. – Ein Protokoll, mit [[Anmerkungen in Klammern]] von Christian Meyer-Pröpstl. „Jan St. Werner von Mouse on Mars über ihre Anfänge in Köln (Interview)“ weiterlesen

Reinhard und Wolfgang Voigt über „Mülheim Deluxe“ (Interview)

Die Brüder Reinhard und Wolfgang Voigt, Kölner Technoproduzenten von Weltrang und Gründer beziehungsweise nun schon seit fast 25 Jahren Miteigner des Labels, Vertriebs und Plattenladens Kompakt, haben mit dem Album „Mülheim Deluxe“ eine ihrer seltenen Kooperationen veröffentlicht. Das Interview wurde wegen der aktuellen Situation per E-Mail geführt. „Reinhard und Wolfgang Voigt über „Mülheim Deluxe“ (Interview)“ weiterlesen